Plugin »
Ein Plugin ist ein Softwaremodul, welches hinzugefügt wird um den Funktionsbereich zu erweitern. Somit wird die Funktionalität der Software stetig gesteigert. Weiterlesen »
PDF »
Das Portable Document Format (PDF) ist ein plattformunabhängiges Datenformat. Weiterlesen »
Parameter »
Parameter können verschiedene Funktionen haben. In der Informatik sind Parameter Variablen und dienen dazu, Werte an Funktionen durchzureichen. Durch die Parameter werden die Informationen dokumentiert, die eine Funktion von außen erhält. Das entspricht der Schnittstelle einer Funktion. Weiterlesen »
PCMCIA »
Unter PCMCIA versteht man einen 1990 von der Personal Computer Memory Card International Association gegründeten Standard für sogenannte Erweiterungskarten mobiler Computer. Weiterlesen »
Overclocking »
Als Overclocking wird das geplante und vorsätzliche Betreiben von Computerhardware außerhalb der Spezifikation des Herstellers mit dem Ziel die Systemleistung zu erhöhen bezeichnet. Meist geht es dabei um die Steigerung der Prozessorleistung oder der Grafikkartenleistung. Weiterlesen »
P2P »
P2P ist die Abkürzung für Peer-to-Peer Connection. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk aus einer unterschiedlichen Anzahl von Rechnern oft auch ohne Server auskommen. Bei dieser Art des Netzwerkes sind alle Teilnehmer gleichermaßen berechtigt. Alle Teilnehmer im Verbund können Dienste von anderen Teilnehmern nutzen oder diese Dienste anbieten. Das System des Netzwerkes ist dabei selbstorganisierend.
NRAID »
Der Begriff NRAID steht für Non-RAID. Diese Art des Festplattenverbundes bietet keine erhöhte Datensicherheit durch Redundanz. Weiterlesen »
NFS »
NFS steht für Network File System. Dabei handelt es sich um ein spezielles Protokoll, das den Dateizugriff über ein Netzwerk möglich macht. Weiterlesen »
MPEG »
Zur verlustfreien Video- und Audiodatenkomprimierung wurde in den 80ziger Jahren von der Moving Picture Experts Group der Begriff MPEG geschaffen. Mithilfe dieses Verfahrens sollten Videofilme in guter Qualität auch auf kleineren Datenträgern, wie beispielsweise einer CD, lauffähig sein. Weiterlesen »
Megabyte »
Die Bezeichnung Megabyte ist eine Maßeinheit in der Computertechnik. Er setzt sich aus dem grundlegenden Mengenbegriff des Byte zusammen. Ein Megabyte entspricht dabei 1.048.576 Byte. Weiterlesen »