MBR »
MBR ist die Abkürzung für Master Boot Record. Es handelt sich dabei um einen Partitionssektor, der bei unterschiedlichen Massenspeichern – insbesondere bei Festplatten – zu finden ist. Weiterlesen »
Kryptographie »
Die Kryptographie ist die Wissenschaft der Verschlüsselung von Informationen. Wichtigstes Ziel der Kryptographie ist es, Informationen vor unbefugter Einsichtnahme zu schützen. Weiterlesen »
Massenspeicher »
Speichermedien, welche Daten umfangreich und nichtflüchtig Speichern, werden im Allgemeinen als Massenspeicher bezeichnet. Neben Festplatten werden heute meist auch USB Sticks und Wechselmedien und optische Datenträger wie DVD und CD zu dieser Speicherart gezählt. Weiterlesen »
Komprimieren »
Unter Komprimieren wird in der Informations- und Nachrichtentechnologie die Datenkomprimierung auf digitaler Ebene verstanden. Dabei wird durch einen Codierer eine Datenmenge komprimiert um Optimierungen bei dem Speicherplatz und/oder der Übertragungszeit durchzuführen. Weiterlesen »
Knoppix »
Auf Basis der bekannten Linux Distribution Debian hat Klaus Knopper ein Live System entwickelt. Dessen Bezeichnung ist mit Knoppix auch an den Namen seines Entwicklers angelehnt ist. Das System kann sich auf optischen Datenträgern wie einer CD oder DVD befinden und von hieraus auch gebootet werden. Weiterlesen »
Klonen »
Unter Klonen wird in der IT das erstellen eines Image Abbildes eines Speichermediums bezeichnet. Das Erstellen eines Images eines Massenspeichers ist insbesondere bei der Administration von Computersystemen und im Bereich der Datensicherheit beliebt. Das Image unterscheidet sich nämlich deutlich von einer reinen Kopie der einzelnen Dateien und Verzeichnisse. Bei einem Image werden die Rohdaten ggf. inklusive dem Master Boot Record gelesen und auf einen geeigneten Speicher übertragen.
Kernel »
Der Kern eines Betriebssystems
Mit Kernel bezeichnet man die Kernkomponente und zentrale Einheit eines Betriebssystems. In dieser Komponente sind alle wesentlichen Daten- und Dateisysteme sowie Prozessorganisationen festgelegt auf welcher dann alle weitere Software aufbaut. Damit ist diese Komponente die niedrigste und gleichsam auch die hardware-naheste Softwareschicht eines Betriebssystems mit direkten Zugriff auf die Hardware.
JPG »
Die Größe eines JPEG-Bildes ist bei JFIF auf maximal 65535×65535 Pixel begrenzt. Eine solche Bilddatei besteht aus einem Kopf, in dem bestimmte Inhalte hinterlegt sein können, der allerdings auch leer sein kann und aus den eigentlichen Bilddaten. Diese Daten werden durch einen sogenannten SOI-Marker (Start of Image) eingeleitet. Der Ausdruck dafür ist FF D8. Eine JPEG-Datei beginnt also immer mit FF D8. Bei einer Datensicherung ist es nicht schlecht, wenn man bereits bei der hexadezimalen Darstellung weiß worum es sich handelt.
JBOD »
JBOD wird für einen Festplattenverbund genutzt, der durch die Phrase „Just a Bunch Of Disks“ beschrieben wird. Konkret ist dies ein Verbund aus mehreren voneinander unabhängigen Festplatten. Dabei handelt es sich lediglich um einen einfachen Verbund. Leistungsmerkmale wie Redundanz oder ein Performancegewinn wie bei diversen Raidlösungen werden hier nicht bereitstellt. So bietet diese Lösung praktisch auch keine erhöhte Datensicherheit. Lediglich die Datenwiederherstellung kann im Allgemeinen als weniger kompliziert beschrieben werden.
Intranet »
Mit Intranet wird in der IT ein nicht öffentliches Rechnernetz bezeichnet, zu dem ein begrenzter Benutzerkreis Zugang hat. Zu einem solchen Netzwerk können dabei auch Netzwerksegmente gehören, die voneinander räumlich getrennt sind und über Kommunikationsnetze miteinander verbunden werden. Erhält ein privilegierter Benutzerkreis einen Zugang zu einem ein Teil eines Intranet Netzwerkes, so wird dieser als Extranet bezeichnet. Weiterlesen »